Rundwanderung in den Tegernseer Bergen
Diese leichte Bergwanderung führt von Tegernsee zu den „Hausbergen“ Baumgartenschneid, Gindelalmschneid und wieder zurück.
Für den 1. Mai war sonniges, aber kühles Wetter vorhergesagt, daher hatte ich mich für eine Tour in den Tegernseer Bergen entschieden, die trotz der Schneefelder in dieser Zeit noch gut zu gehen ist. Man hat schöne Ausblicke und die Einkehrmöglichkeiten laden auch zum Verweilen ein.
Routenführung
Der Verlauf der Route ist farblich markiert: Steigungen zu rot hin, Gefälle zu grün hin. Über die Icons rechts in der Karte können z. B. auch offizielle Rad- und Wanderwege eingeblendet und die Karte auf Vollbild geschaltet werden.
Für die korrekte Darstellung aller Inhalte ist die Aktivierung von JavaScript erforderlich. Beim Aufrufen der Inhalte im Bereich Outdoor werden für die Darstellung der Tracks die Kartenbilder von openstreetmap.de, openstreetmap.org, www.arcgis.com, opentopomap.org und evtl. auch von thunderforest.com geladen. Hierbei ist es aus technischen Gründen unumgänglich, daß die Daten der Besucher, z.B. deren IP-Adresse, an den Anbieter übertragen werden. Daher wirst Du gefragt, ob der Dienst genutzt werden darf. Bei Zustimmung wird dieses im LocalStorage Deines Browsers gespeichert und bei weiteren Besuchen unterbleibt die Abfrage.
Für die unabhängige Darstellung auf dem eigenen Computer lade Dir einfach die GPX- oder KML-Datei herunter und verwende sie in einer App Deiner Wahl.
Informationen zur Route

Kurz nach dem Start biegt man in die Lärchenwaldstraße ab, über die man den Lehrpfad Leeberger Höhenweg erreicht. Von dort hält man sich an den Wegweiser nach Riederstein über Galaun und erreicht etwa bei KM 5 den Berggasthof Riedersteiner Hütte.
Ab dieser Station wird die Tour zum Teil etwas anspruchsvoll und früh im Jahr ist wegen der Schneefelder gutes Schuhwerk und Trittsicherheit gefordert. Der Weg führt zuerst zur Bergkapelle Riederstein, die einen herrlichen Ausblick auf den südlichen Tegernsee bietet. Von dort führt der Weg weiter zum Gipfelkreuz auf der Baumgartenschneid (rote Markierung). Bei schönem Wetter ist einem ein spektakuläres Panorama garantiert.
Nach dem Abstieg in nordöstlicher Richtung kann man sich bei etwa KM 8,5 entscheiden, ob man die Abkürzung zur Gindelalm nimmt, oder über den Prinzenweg den Kreuzbergköpfel rechts umwandert. Beide Wege führen bei KM 10,5 zur Kreuzbergalm, die zu einer Rast bei wunderschönem Bergpanorama einlädt. Dort gibt's auch einen Brunnen, an dem man den Wasservorrat ergänzen kann.
Nach einem kurzen Anstieg geht es über die Gindelalmschneid weiter bis zum Berggasthof Neureuth bei KM 14. Auf der großen Terasse hat man einen guten Blick auf die Tegernseer Berge. Die letzten 3 km führen überwiegend durch bewaldetes Gebiet und sind wieder gut begehbar. Es führen mehrere Wege zur Ortschaft runter, ich hatte den Bayernweg gewählt, der zum Tegernseer Schloß führt.
Diese Tour ist zwar nicht besonders weit, aber man benötigt trotzdem fast den ganzen Tag, da man immer wieder eine kurze Pause einlegt und die zahlreichen, herrlichen Ausblicke geniesst. Wie immer war die An- und Abreise mit dem ÖPNV. Die Fahrt von und nach München dauert ca. 1 Stunde und man hat stündliche Verbindung bis zum späten Abend.
Viel Spaß!
Eigenschaften der Route
Länge | ca. 18 km |
Höhendifferenz | Start bei 764 m üNN Gesamtaufstieg 944 m Gesamtabstieg 944 m |
Schwierigkeitsgrad | einfach |
Links zu weiteren Informationen
Bildergalerie
Die Aufnahmen unterliegen dem Urheberrecht • ©1992-2023 Achim Lammerts
Noch keine Kommentare veröffentlicht. Hast Du Lust, einen zu schreiben?
Fotografie
Die Fotografie ist ein Hobby, das ich von Beginn an mehr oder weniger regelmäßig, aber immer leidenschaftlich verfolgt habe.
Outdoor
Ich bin viel in der Natur unterwegs und besondere Radtouren oder Wanderungen zeichne ich auf und schreibe hier darüber.
Job
Seit 1998 arbeite ich als freier Webentwickler und bin spezialisiert auf die Entwicklung von Frontends.
Kommentare